sALTo – gut & selbstbestimmt älter werden im Stadtteil

Im Rahmen des Projekts
sALTo – gut & selbstbestimmt älter werden im Stadtteil
wurde gemeinwesenorientierte Arbeit mit älteren Menschen modellhaft umgesetzt. Neben innovativen Ansätzen die erarbeitet wurden, ist die ressortübergreifende Zusammenarbeit (Geschäftsgruppen Stadtentwicklung und Verkehr - GG Gesundheit und Soziales) besonders bemerkenswert. Dadurch konnte strukturelle, gesamtstädtische Perspektiven ebenso eingenommen werden, wie kommunikative, partizipative, lebensweltnahe. Betrachtet wurde der territoriale Raum ebenso wie der soziale Raum, bzw. soziale Verhältnisse.

Die Frage stellt sich nun, wie die Innovationen verstetigt werden können. Welche Funktion könnten dabei die Beratungszentren "Pflege und Betreuung zu Hause" leisten. Immerhin ist ein gemeinwesenorientierter bzw. sozialraumorientierter Auftrag definiert, aber praktisch kaum umgesetzt. Könnte hier ein Ansatz liegen, ergebnisoffen vorzugehen, um zivilgesellschaftliche Strukturen zu befördern, gesellschaftliche Teilhabemöglichkeit von älteren Menschen zu befördern?

Nähere Informationen zum Projekt:

https://www.plansinn.at/plansinn/index.php?id=projekte&res=129&cHash=6cdbf8559e

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 


alternde Gesellschaft
Demokratie
Gemeinwesenökonomie
öffentlicher Raum
Sozialraum
X Diplomarbeiten etc.
X Links
X Literatur
X Meinung
zu diesem blog
zur Person
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development